BetterBahn ist ein Open-Source-Projekt, das darauf abzielt, die Reiseerfahrung mit der Bahn zu verbessern. Der aktuelle Fokus liegt auf dem Split-Ticketing. In Zukunft sollen aber auch weitere Funktionen folgen.
BetterBahn ist ein Open-Source-Projekt, das darauf abzielt, die Reiseerfahrung mit der Bahn zu verbessern. Der aktuelle Fokus liegt auf dem Split-Ticketing. In Zukunft sollen aber auch weitere Funktionen folgen.
Den Source Code findest du auf GitHub: github.com/BetterBahn
BetterBahn gibt es aktuell nur als Next.js App. Das bedeutet, dass du das Programm auf deinem Computer ausführen kannst und du über den Link in der Konsole die Oberfläche in einem Webbrowser öffnen kannst.
Wir stellen auf GitHub außerdem ein Docker Image bereit. Beachte unbedingt die Wichtige Hinweise für Self-Hoster (siehe unten).
Es gibt aktuell keine offizielle Website, auf der man die Split-Ticket Analyse benutzen kann. Die Gründe sind zum einen die Blockierung von Cloud-IPs durch die Bahn API und Rate-Limiting, und zum anderen rechtliche Bedenken.
Diese Website, betterbahn.de, ist neben der GitHub Seite die einzige offizielle Website des BetterBahn Projekts.
Andere Websites oder Apps mit ähnlichen Namen sind nicht offiziell bzw. nicht von dem BetterBahn Projekt verwaltet.
Die Bahn benutzt Anti-Scrape Mechanismen der Akamai Cloud. Das führt dazu, dass Anfragen an die Bahn API von IPs, die zu Cloud Anbietern wie AWS, Hetzner etc. gehören, oft blockiert werden.
Daher empfehlen wir ausdrücklich, BetterBahn auf dem lokalen Gerät zuhause bzw. einem Homeserver zu betreiben, damit Anfragen an die Bahn API von einer "residential IP" kommen.
Wir raten außerdem davon ab, eine BetterBahn-Instanz für viele Menschen gleichzeitig zur Verfügung zu stellen, da die IP der Instanz durch Rate-Limits oder evtl. durch einen vollständigen Bann blockiert werden könnte.
Weitere Informationen zu diesem Thema findest du in diesem Issue auf GitHub: github.com/BetterBahn/betterbahn/issues/57
Außerdem bitten wir ausdrücklich darum, den Namen "BetterBahn" (alleingestellt) nicht für andere Projekte oder gehostete Instanzen zu verwenden, um Verwechslungen zu vermeiden.
Es muss Nutzer*innen an dem Namen und der URL/Domain eindeutig erkennbar sein, wenn ein Dienst nicht vom BetterBahn Projekt selbst betrieben wird.
Akzeptable Namen können zum Beispiel "BetterBahn Instanz Berlin" sein.